Approval Plan System
Novitäten und Vorankündigungen für Ihre Bibliothekskunden
für Buchhandlungenfür Buchhandlungenfür Bibliothekenfür Bibliothekenfür Bibliotheksverbündefür Bibliotheksverbünde

NEU: Approval Plan Individualsystem inkl. NEWBOOKS Kataloge

Erwerbungsvorschläge für Bibliothekskunden

Approval Plans auf Basis detaillierter Profile für Fachreferenten/Erwerbungsbibliothekare

Umfangreiche Kataloge: redaktionell geprüfte Katalogdaten

  • Umfassend angereichert 
  • Klassifiziert: NEWBOOKS, BIC, THEMA, BISAC Codes
  • Verschlagwortet: NEWBOOKS-Schlagwortindex
  • Tagesaktuell
  • Freie Katalogsuche

OPAC-Abgleich

Bestandsabgleich per Z39.50/SRU Schnittstelle

MARC 21 & MAB

Konverter für Bibliotheksformate

Weitere Features

  • Rechte- und Rollenmanagement
  • Budgetverwaltung
  • Bestellzeichen- u. Kostenstellen-Administration
  • Freie Katalogsuche

Bibliothekskunden maximale Übersicht über alle Neuerscheinungen und einen nahtlosen Einkaufsprozess bieten!

Das Approval Plan System bietet präzise selektierte Novitäten und Vorankündigungen, die Sie als Medienhändler oder Bibliotheksdienstleister Ihren Kunden im eigenen CI zur Verfügung stellen können.

Auf der Grundlage von gemeinsam mit Ihren Kunden entwickelten Nutzerprofilen erhalten diese in individuell festgelegten zeitlichen Abständen passgenaue Vorschläge zur Anschaffung entsprechender Medien. Die Profile bestehen aus "Filtern", welche auf Basis der jeweils gewünschten Datenquelle sowie der gewünschten Kriterien wie Sendeintervall, Themengebiete, Formate, Medienarten, Reihen etc. aufgebaut sind. Ihre Kunden erhalten daraufhin regelmäßig Mitteilungen über die Verfügbarkeit neuer Approval Plans per Email und wählen sich in das Frontend des Medienhändlers bzw. Bibliotheksdienstleisters ein, um Erwerbungsvorschläge zu sichten und zu bestellen. Der Approval Plan im Überblick:

  • Maßgeschneiderte Erwerbungsprofile für BibliothekarInnen
  • Regelmäßige Information über Neuerscheinungen und Vorankündigungen
  • Im CI des Anbieters (Buchhandlung, Bibliotheksdienstleister, Verbund)
  • Datenabgleich mit Bibliotheksbestand (OPAC Abgleich)
  • Datenexport in Katalogsystem (MARC 21)
  • Freie Wahl der zugrundeliegenden Kataloge
  • Zusätzliche Katalogsuche
  • Rechtemanagement / Budgetverwaltung
  • Anbindung an Bibliothekssysteme (ALMA, SISIS-SunRise, Aleph, Folio, LIBERO)

Fachreferenten haben die Möglichkeit, ihre Erwerbungsvorschläge in Listen- und Detailseitensicht komfortabel zu bearbeiten. Übersichtliche und intuitiv bedienbare Auswahllisten reagieren auf Eingaben in Echtzeit, Titel können in Merklisten zur späteren Bestellung abgelegt und innerhalb einer Institution weitergeleitet werden. Zu allen vorgeschlagenen Titeln ist eine detaillierte Ansicht mit allen relevanten Informationen verfügbar. Bereits im Bibliotheksbestand befindliche Titel werden gekennzeichnet.

Hosting & Lieferantenlayout

Das Hosting ist variabel und reicht von Inhouse- bis zu Cloud-Lösungen. Das im CI des Anbieters gestaltete Approval Plan System bietet dem Bibliothekskunden die Möglichkeit zur direkten Bestellung.

OPAC-Abgleich & MARC 21

Für größere Bibliotheken besteht die Möglichkeit, mittels der internationalen Schnittstelle Z39.50/SRU den bereits vorhandenen Medienbestand abzugleichen. Die bereits im Bestand einer Bibliothek befindlichen Titel können gänzlich vom Approval Plan ausgeschlossen oder auch als „Bereits im Bestand“ befindlich gekennzeichnet werden. Während der Bestellung kann der OPAC-Abgleich erneut „live“ ausgeführt werden, da einzelne Medien in der Zwischenzeit – zwischen Bereitstellung und Bearbeitung des Approval Plans durch die Erwerbungsverantwortlichen – durch die Bibliothek erworben worden sein können.

Parallel zur Bestellung erhält der Kunde auf Wunsch einen Datenexport im Format MARC21, damit die Bestelldatensätze in den Bibliotheks- bzw. Verbundkatalog aufgenommen werden können.

Kataloge

Das Approval Plan System bietet sämtliche lizenzierten Kataloge, die Ihr Bibliothekskunde wünscht, darunter etwa:

  • VLB
  • NEWBOOKS Kataloge (inkl. Zeitschriften-Datenbank)
  • BDS (inkl. Gardners) 
  • Nielsen BookData
  • KNV
  • Libri

Katalogsuche

Teil des Approval Plan Systems ist eine Katalogsuche (Schnellsuche und erweiterte Suche), über die Kunden sämtliche lizenzierten Kataloge im Zugriff haben und daraus Bestellungen platzieren können.

Rechtemanagement / Budget- und Bestellzeichenverwaltung

Eine Rechteverwaltung zur Erteilung von Rechten für verschiedene Bearbeitungsfunktionen, z. B. „Sichten“, „Bestellen“, „Weiterleiten“, ist ebenfalls verfügbar. Zum Komfort trägt auch die integrierte Bestellzeichen-Verwaltung bei, in der individuelle Bestellzeichen wie z.B. Kostenstellen festgelegt werden können. Diese Metainformationen werden während des gesamten Bestellvorgangs weitergeleitet und schließlich auf Lieferschein und Rechnung an den Kunden zurückgegeben.

Ferner kann ein Bestellbudget eingetragen werden, von dessen Gesamtwert der Wert der in den Warenkorb oder auf Merkzettel abgelegten Titel heruntergerechnet wird. Auf diese Weise haben Kunden ihr Budget jederzeit fest im Blick. 

Novitäten-Newsletter
Individuell, vollständig, schnell und zuverlässig: Novitäten und Vorankündigungen für Ihre Kunden
für Verlagefür Verlagefür Buchhandlungenfür Buchhandlungenfür Bibliothekenfür Bibliothekenfür Bibliotheksverbündefür Bibliotheksverbünde

NEU: auch als THEMA-Neuerscheinungsdienst erhältlich!

Fachliteratur-Neuerscheinungsdienst

B2B-Datenquelle:
- Die NEWBOOKS-Kataloge für Wissenschafts- und Fachliteratur

THEMA-Neuerscheinungsdienst

Als Datenquelle für die THEMA-Klassifikation: das VLB

Corporate Layout

Automatisierter Neuerscheinungsdienst im Corporate Design:

  • der Buchhandlung
  • des Verlags

Administration

  • Online-Backend für Kundenverwaltung/-profile
  • Kundengruppen-Verwaltung

Hausnachrichten & Reporting

  • Versand eigener Hausnarichten, z.B. Veranstaltungen, Aktionen oder Festtagsgrüße
  • Berichte zu Nutzer- und Versandhistorie

Nahtlose Integration

Einfache Integration des Neuerscheinungsdienstes

  • in den eigenen Onlineauftritt (Website/Shop/Plattform)
  • Übergabe der Bestellungen an eigenen Warenkorb

Weitere Features

  • Serienmail-Funktion
  • Weitere Datenbanken integrierbar: KNV, Libri, Nielsen etc.
  • Erweiterunsoption: Approval Plan System

Service nach Maß!

Profitieren Sie von der differenzierten NEWBOOKS-Systematik oder der neuen Marketingklassifikation THEMA, um Ihre Kunden präzise nur noch über diejenigen Neuerscheinungen zu informieren, die sie wirklich interessieren!

Der wesentliche Nachteil herkömmlicher Newsletter besteht in der fehlenden Themengenauigkeit – dieses Problem lassen Sie mit unserem Neuerscheinungsdienst endgültig hinter sich.

Unser Novitäten-Newsletter basiert auf dem NEWBOOKS- bzw. dem THEMA-Fachgebietsbaum mit jeweils über 2.500 Themen. Jeder Abonnent entscheidet nach Registrierung selbst, über welche Themen dieser informiert werden möchte und erhält dann im gewählten Sendeintervall nur noch die für ihn relevanten Novitäten zur Bestellung vorgeschlagen.

Newsletter, Registrierung und Bestellung

Der Service lässt sich über einen einfachen Link (iframe) ganz einfach in Ihre Website übernehmen oder wird alternativ per Webservice vollintegriert. Ihre Kunden können sich dort direkt für den Neuerscheinungsdienst anmelden, sich die für sie relevanten Fachgebiete aussuchen und ihre Auswahl jederzeit selbst verändern. So werden Ihre Kunden regelmäßig über alle wichtigen fachspezifischen Novitäten aus Ihrem Angebot informiert – ohne zusätzlichen Aufwand für Sie! Eine Bestellung ist direkt über entsprechende Links im Neuerscheinungsdienst möglich. Gerne richten wir für Sie auch eine individuelle Landing Page ein, über die ebenfalls Bestellungen ausgeführt und im Warenkorb abgelegt werden können. Auch eine direkte Anbindung an Ihr hauseigenes eProcurement-System ist problemlos umsetzbar. Und natürlich präsentiert sich unser Dienst sowohl auf Ihrer Website als auch in den versendeten E-Mails durchgängig in Ihrem Corporate Design.

Redaktionelle Inhalte

Ihre Neuerscheinungs-Newsletter können Sie jederzeit auch selbst gestalten und ergänzen. So lassen sich Hinweise auf Veranstaltungen oder Sonderaktionen einfügen oder Neuigkeiten aus Ihrem Hause kommunizieren.  Dabei können Sie die redaktionellen Inhalte selbstverständlich auch auf die Fachgebietsauswahl der Neuerscheinungsdienste abstimmen. Wer z. B. über Novitäten im Bereich Humanmedizin informiert werden möchte, kann auf diesem Wege auch von Ihrer Teilnahme an einer einschlägigen Tagung oder einer wichtigen Personalie in Ihrer Fachabteilung erfahren.

Abonnementverwaltung

Direkt über unser Online-Interface, also ohne jede Software-Installation, können Sie alle wichtigen Einstellungen des Dienstes steuern. Das gilt für die Verwaltung der themenspezifischen Fachgebietsgruppen ebenso wie für die Filterung der Daten nach Verlag, Publikationssprache, Verfügbarkeit oder Werk- und Medientyp. Auch die Verwaltung der bestehenden Abonnements sowie der Im- und Export von Kundendaten im Excel-Format sind ebenso leicht durchzuführen wie die Dokumentation Ihrer redaktionell gestalteten Mailings. Ein entsprechendes Reporting über die Nutzung Ihrer Newsletter, z. B. zu Öffnungs- und Klickraten, ist ebenfalls Bestandteil unseres Versanddienstes, den Sie natürlich auch als Tool für gezielte Marketingaktionen nutzen können, etwa zur Gewinnung von Neu-Abonnements.

Bibliothekskunden

Ideal für Ihre Kommunikation mit Bibliotheken ist eine besondere Ausbaustufe des Neuerscheinungsdienstes: das NEWBOOKS Approval Plan System. Mit seiner Hilfe können Sie nicht nur allgemeine Informationen zu Novitäten, sondern auch ganz konkrete Erwerbungsvorschläge versenden – basierend auf individuellen Profilen, die Sie gemeinsam mit Ihren Kunden gestaltet haben. Und der Kundennutzen steht auch bei der Bestimmung des Ausgabeformats der Titeldaten (ONIX, CSV, Bibliotheksformate, MAB, MARC 21, EDIFACT, EditX etc.) sowie bei der unkomplizierten Steuerung aller Bestellprozesse im Vordergrund.

Newsletter für Verlage
Themengenau und automatisiert über Verlagsnovitäten informieren
für Verlagefür Verlage

Nahtlose Integration in Verlags-Website

Nahtlose Integration in bestehende Website

  • Einfache Integration des Neuerscheinungsdienstes in den eigenen Online-Auftritt
  • Übergabe der Bestellungen an den Warenkorb des Verlags

Responsive E-Mails im CI des Verlags

  • Automatisierter Neuerscheinungsdienst im HTML- oder TXT-Format
  • Datenquellen: VLB oder Newbooks-Katalog
  • Thema-Klassifikation oder Newbooks-Systematik

Webbasierte Administration

  • Online-Backend für Kundenverwaltung
  • Profilübersicht
  • Newsletter-Konfiguration
  • Initial-Newsletter auf Basis vorhandener und DSGVO-konformer Adressdaten

Weitere Features

  • Redaktionelle Anlauftexte / Hausnachrichten (optional)
  • Titellisten-Funktion für definierte Kundengruppen (optional)
  • Eigenes Reporting

Newsletter, das vielleicht wichtigste Instrument im Marketing!

Profitieren Sie von unserem Newsletter, den Sie unmittelbar in Ihren bestehenden Online-Auftritt integrieren können.

Wählen Sie aus über 4.500 Themen Ihre Programmschwerpunkte selbst aus: auf Basis der Thema-Klassifikation oder der Newbooks-Systematik.
Bei Bedarf klassifizieren wir Ihre Titel-Metadaten redaktionell gemäß der im Buchhandel gängigen Thema-Klassifikation. Ein Rückbezug der Thema-Klassifikation für Ihr Verlagssystem kann ebenfalls eingerichtet werden.
Wir erstellen das Design auf Basis Ihres bestehenden Online-Auftritts und binden das System an Ihren Warenkorb an.
Ab sofort erhalten Ihre Direktkunden automatisiert themengenaue Bestellvorschläge direkt in ihr Mail-Postfach.

  • Themenbäume: In Ihrem Backend definieren Sie Ihre Programmschwerpunkte auf Basis der Thema-Klassifikation oder anhand der Newbooks-Systematik. Über das Frontend werden Ihren Direktkunden nur die zu Ihrem Verlagsprogramm passenden Themen angezeigt.
  • Marketing-Automatisierung: Direktkunden registrieren sich selbstständig über den Online-Auftritt und wählen die Lieblingsthemen für ihre individuellen Newsletter aus. Die Newsletter werden im gewünschten Zeitintervall automatisiert versendet.
  • Bestellprozess: Direktkunden bestellen sofort aus dem Newsletter heraus oder über die Detailanzeige Ihrer Website. Die Bestell-Parameter werden an Ihren Warenkorb übergeben.

Sofort durchstarten: Der Newsletter-Service lässt sich unkompliziert in Ihre Website integrieren. Durch die Gestaltung in Ihrem Corporate Design passt er sich nahtlos ein und wirkt wie ein Bestandteil Ihrer Website – ohne, dass Sie sich um Installation, Wartung und Pflege kümmern müssen. Das machen wir für Sie.

Bestellvorschlagslisten
Just-in-time Versand von Bestellvorschlägen durch Key Accounts
für Verlagefür Verlagefür Buchhandlungenfür Buchhandlungenfür Bibliothekenfür Bibliothekenfür Bibliotheksverbündefür Bibliotheksverbünde

NEU: Unterschiedliche Templates für die jeweilige Zielgruppe!

Recherche

  • Nutzerfreundliches Webinterface für die Bibliographie
  • Profisuche: Themengebiet, Verlag, Erscheinungsjahr, Werktyp etc.

Bearbeitung

  • Übertrag der Suchergebnisse in Bestellvorschlagsliste
  • Bearbeitung: Anlauftexte für einzelne Titel, Umpositionierung oder Entfernen von Titeln

Layout & Versand

  • Bestellvorschläge im Corporate Design des Anbieters
  • Versand an einzelne Kunden oder Kundengruppen

Spontan erstellte Bestellvorschläge!

Das Vertriebstool "Bestellvorschlagslisten" unterstützt Kundenbetreuer bei der Recherche und Bibliographie für besondere Angebote bzw. spontan auftretende Kundenanfragen.

Hierzu steht ein Webinterface zur Verfügung, über das beliebig viele Listen erstellt und verwaltet werden können.

Vorgehen

  • Suche(n): In einem ersten Schritt erzeugt ein Key Account Mitarbeiter über eine Profisuche ein Suchergebnis. Es stehen Suchkriterien wie z.B. Fach- bzw. Themengebiet, Erscheinungsjahr, Verlag oder Werktyp zur Verfügung. Das Suchergebnis kann daraufhin in eine Bestellvorschlagsliste übernommen werden. Weitere Suchergebnisse können erzeugt werden, um die Vorschlagsliste ggf. mit weiteren relevanten Titeln zu vervollständigen.
  • Bearbeitung: Die auf diese Weise zusammengestellte Vorschlagsliste kann in einem zweiten Schritt bearbeitet werden. Die Bearbeitung erfolgt, indem z.B. einzelne Titel mit einem Anlauftext versehen, umpositioniert oder auch von der Vorschlagsliste entfernt werden.
  • Versand: Im letzten Schritt wird die Vorschlagsliste an einen Kunden bzw. eine Kundengruppe versandt. Hierzu wird i.d.R. ein personalisiertes Anschreiben hinterlegt. Der Kundenbetreuer trägt dann nur noch Namen und E-Mail-Adresse des Kunden sowie den Auftragsnamen in den Betreff der zu versendenden E-Mail ein. Über einen Link ruft der Kunde die Vorschlagsliste im Corporate Design des Anbieters ab.

Bereitstellung

Die Vorschlagsliste wird als Datei auf dem NEWBOOKS Server bereitgestellt. Die Listen werden im Klartext einer HTML-Email oder als PDF-Datei dargestellt; weitere Formate wie etwa ein Excel-Dateianhang oder ein blätterbarer Katalog sind ebenso verfügbar. Die Vorlagen der Vorschlagslisten werden im Design des Anbieters erstellt und hinterlegt.

Template(s)

Buchhandlungen, Verlage und Dienstleister können Ihre eigene grafische Vorlage liefern oder NEWBOOKS damit beauftragen, ein entsprechendes Template für die Listendarstellung in HTML- und PDF-Format zu gestalten. Auch die Verwendung mehrerer Templates für unterschiedliche Zielgruppen ist möglich.

Digitale Vorschau
Effiziente Vermarktung von Frontlist- und Backlist-Katalogen
für Verlagefür Verlagefür Bibliotheksverbündefür Bibliotheksverbünde

NEU: verschiedene Formate je nach Wunsch Ihres Vorschaukunden!

Empfängerverwaltung

  • Organisation von Empfängern zu Empfängergruppen
  • Empfänger können Teil mehrerer Gruppen sein

Vorschaukataloge

  • Suchfunktion zur Zusammenstellung von Vorschaukatalogen
  • ISBN Upload
  • Zuweisung der Vorschaukataloge zu einzelnen Empfängergruppen

Formate

  • Vorschauversand im Klartext der E-Mail: HTML
  • Vorschaukatalog als PDF-oder Excel-Dateianhang
  • Blätterbarer Katalog

Layout

Im Corporate Design des Verlags:

  • HTML Email
  • Vorschaukatalog als PDF-Dateianhang
  • Landing Page

Dateianhänge

  • Upload statischer Dateianhänge, z.B. Remissionsbedingungen
  • Generierung dynamischer Dateianhänge, z.B. Bestellformular

Bestellung & Reporting

  • Bestellung direkt aus HTML-Vorschau
  • EAN des jeweiligen als Barcode im FAX-Bestellschein
  • Reporting, z.B. "Zugestellte Titel pro Empfänger"

Tagesaktuell, themengenau und im Wunschformat des Empfängers:

Über unser bewährtes Werbetool „Digitale Vorschau“ werden Verlagsankündigungen passgenau als E-Mail oder Mailanhang auf den Arbeitsplatz jedes Einkäufers, Journalisten oder Endkunden geliefert.

Thematisch vorsortiert sichten die Vorschaubezieher Ihre Novitäten und legen wie gewohnt die Bestellmenge fest.

Neben Titelankündigungen werden alle zusätzlichen Informationen mitgeführt, die eine Vorschau ausmachen. FAX- Bestellscheine, Auslieferungs- und Remissionsinformationen oder EAN-Codes für das automatische Einlesen der Artikel sind fester Bestandteil der „Digitalen Vorschau“. Diese wird natürlich im Corporate Design des jeweiligen Verlags versandt. Eine eigens für den Verlag eingerichtete Online-Administration steuert den Versand an die Vorschauempfänger auf Grundlage der getroffenen Einstellungen und Vorschaukatalogen. Die Vorschauen können individuell über eine detaillierte Suche oder einen ISBN Upload ausgewählt, mit Erinnerungsfunktionen überwacht und mit redaktionell erstellten Werbetexten angereichert werden. 

Features

  • Empfängerverwaltung: Der Verlag legt die Empfänger der Vorschau in seiner Online-Verwaltung an. Empfänger können zu Gruppen zusammengefasst werden und dabei Mitglied mehrerer Empfängergruppen sein. Ein Initialimport macht es möglich, sämtliche Empfänger-Stammdaten des Verlags in die Online-Verwaltung zu übernehmen.
  • Vorschaukataloge & Individualisierung: Der Verlag organisiert seine Titelankündigungen in redaktionell zusammengestellten Listen. Über eine Suchfunktion oder über einen ISBN Upload lassen sich die Titel gezielt einem Vorschaukatalog zuweisen. Jeder Katalog kann mehrere Empfängergruppen sowie ein eigener redaktioneller Anlauftext zugeordnet werden. Jeder Katalog wird mit einem Versanddatum versehen (Erstversand u. Sendeintervall).
  • Design: Es werden individuelle Signets im Corporate Design des Verlags erstellt. Das Design der Vorschau ist an den graphischen Vorgaben des Verlags orientiert.
  • Auslieferungsformate: Die Vorschau kann in jedem gängigen Auslieferungsformat versandt werden. Ob als HTML-E-Mail, PDF- oder Excel-Dateianhang, blätterbarer Katalog oder sogar in speziellen Bibliotheksformaten. So können Sie sicher sein, dass die Empfänger unabhängig von ihrer technischen Ausrüstung im Wunschformat bedient werden und das Angebot Ihres Verlages immer im Blick haben.
  • Wiedervorlage: Titellisten können zur Wiedervorlage vorgemerkt werden. Dazu wird der jeweiligen Liste ein Startdatum, Erinnerungsintervall sowie eine E-Mail Adresse zugeordnet. Jeder Titelliste können Dateianhänge hinzugefügt werden:
    - Statische Dateianhänge: Der Verlag lädt selbst Dateien in die Online-Verwaltung hoch. Diese Dateien werden den per E-Mail versandten Titellisten automatisch als Dateianhang hinzugefügt. Ein Beispiel für einen statischen Dateianhang sind etwa „Remissionsbedingungen“.
    - Dynamische Dateianhänge: Diese Anhänge beinhalten Titel oder Informationen zu den Titeln einer Liste. Ein dynamischer Dateianhang ist etwa ein Fax-Bestellformular für Handelskunden, das als PDF alle Titel in Kurzlistenform enthält.
  • Bestellung & Auswertung: Die ausgelieferten Titel können aus der HTML-Vorschau direkt in einen Warenkorb abgelegt werden. Der dynamische Dateianhang „Fax- Bestellschein“ enthält die EAN des jeweiligen Titels als Barcode.
  • Reporting: Über ein Berichtwesen erhält der Verlag Übersichten über die ausgelieferten Titellisten. Diese lassen sich für ihn dann detailliert mit Blick auf einzelne Empfänger oder auch hinsichtlich einzelner Titel statistisch auswerten.

Vorteile

  • Komfortable Vermarktung von Frontlist- und Backlist-Katalogen
  • Kostenersparnis durch Wegfall bzw. Reduktion gedruckter Kataloge
  • Effizienter Bestellprozess direkt beim Verlag
  • Branding: Stärkung der Verlagsmarke durch Übernahme des CD

Ich freue mich auf Ihre Anfrage!


Elke Röhle


Ich habe die Datenschutzhinweise gelesen und verstanden.


 

;