VLB-TIX wächst: Das Titelinformationssystem, das in Zusammenarbeit mit Buchhandlungen und Verlagen entwickelt wurde, kommt zum Start auf mehr als 390.000 Novitäten − zahlreiche Verlage sind als Premiumpartner neu dabei. Insgesamt wurden bislang über 260 Vorschauen integriert.
Nach einjähriger Entwicklungsarbeit ist VLB-TIX, die Online-Plattform für tagesaktuelle Kommunikation über neue Bücher, wie berichtet, planmäßig Ende Dezember 2015 an den Start gegangen. Über das neue Titelinformationssystem können nach Unternehmensangaben jetzt mehr als 390.000 Novitäten recherchiert und detailliert gefiltert werden.
Durch die Anbindung ans VLB und die NEWBOOKS-Datenbank sind derzeit inklusive Backlist mehr als 2,1 Millionen Titel von über 21.000 Verlagen in VLB-TIX recherchierbar; die Zahl der Vorschauen, die bislang integriert wurden, liegt mittlerweile bei über 260.
Zur Orientierung in VLB-TIX wurde eine Guided Tour entwickelt, die neu registrierte Nutzer beim ersten Aufruf des Systems Schritt für Schritt durch die Anwendung führt. Weitere Informationen bieten die Hilfeseiten, Webinare sowie der Newsletter.
Buchhändler können mit VLB-TIX eigene Kataloge erstellen und Titellisten als PDF-Datei mit EAN-Code oder im CSV-Format exportieren. Bestellungen lassen sich in verschiedenen Dateiformaten (CSV, BWA, EDIFACT) ausgeben oder können direkt aus dem System in die Warenwirtschaft übergeben werden. Welche Warenwirtschaftssysteme der MVB zufolge bislang angebunden wurden:
VLB-TIX unterstützt zudem die Zusammenarbeit in einer Buchhandlung: Buchhändler haben die Möglichkeit, gemeinsam an Bestelllisten zu arbeiten und sich über die Notizfunktion auszutauschen – dank eines detaillierten Rechtemanagements könne das Bestellrecht dabei bestimmten Personen vorbehalten bleiben. Eigene Warengruppensystematiken lassen sich dabei ebenso in VLB-TIX einspielen wie individuelle Filial- und Abteilungssysteme.
In der Basisversion ist die Präsentation der Titel für alle im VLB gelisteten Verlage kostenlos. Das Premiumangebot umfasst zusätzliche Informationen und Materialen − zum Beispiel Videos und Innenansichten. Premiumkunden können zudem spezifische Vorschauen für einzelne Zielgruppen erstellen, bearbeiten, kommentieren und versenden sowie Vorschläge für Bestellmengen hinterlegen - und individuelle Kataloge erzeugen (inklusive aller Backlist- und Referenztitel). Die Nutzungsgebühr für VLB-TIX (jährlich) orientiert sich jeweils an der Anzahl der Novitäten, die ein Verlag ans VLB meldet.
In den vergangenen Monaten haben sich, wie berichtet, bereits zahlreiche Verlage für VLB-TIX entschieden, etwa das Bibliographische Institut, der Ratgeberverlag BLV, dtv, Kein & Aber, Klett-Cotta, Schattauer und die Verlagsgruppe Random House. Weitere Unternehmen haben jüngst das Premiumangebot gebucht, u.a.
Eine vollständige Übersicht aller Buchhandlungen und Premiumverlage, die VLB-TIX aktuell nutzen, gibt es unter: www.vlbtix.de
Im ersten Quartal 2016 sollen auch Journalisten und Blogger sowie Leser das Titelinformationssystem einsetzen können − für thematische und verlagsbezogene Recherchen und als individuell konfigurierbaren Benachrichtigungsdienst für Neuerscheinungen (Newsletter und RSS-Feed).
"Der beste Kompass in der Produktentwicklung sind unsere Kunden", erklärt Sandra Schüssel, Leitung Produktmanagement MVB und Prokuristin VLB-TIX, das weitere Vorgehen. "Wir haben VLB-TIX in enger Zusammenarbeit mit unseren Pilotkunden aus Verlagen und Buchhandel entwickelt − dieses kollaborative Arbeiten werden wir beibehalten, gekoppelt mit agiler Produktentwicklung und hohem Umsetzungstempo."
Stefan Schwedt, IT-Leiter Webentwicklung bei NEWBOOKS Solutions und Architekt des IT-Systems von VLB-TIX, ergänzt: "Die nächsten Meilensteine in der Produktentwicklung sind Tools zur Budgetverwaltung und zur Bestellung von Leseexemplaren für Buchhändler sowie Reporting-Möglichkeiten für Verlage. Außerdem sind die Übernahme von Daten aus Verlagssystemen im Format ONIX 3.0 sowie die Anbindung von Vertreter-Softwaresystemen und weiteren Auslieferungen in Vorbereitung. Parallel werden wir die Markendarstellung für Verlage weiter ausbauen."
Das neue Titelinformationssystem wird in den nächsten Wochen Thema bei mehreren Branchentreffs sein:
Zurück